Es werde Licht durch Wasser sprach der Herr!!! Oder doch nicht so ganz???
Viele Politiker in unserem Lande wollen wieder eine Rückwärtsrolle weg von den erneuerbaren Energiequellen zurück zur Kohleenergie und Atomkraft.
Nachweislich die umweltschädlichsten Energiequellen in Bezug auf die Co2 Belastung werden uns als zuverlässige und billige Energiequellen angepriesen.
Wir wollen und sollen Technologie offen sein. Doch verbirgt sich hinter dieser Technologieoffenheit in Wahrheit nicht eine technologische Rückwärtsgewandtheit???
Paraguay nutzt zu 100 Prozent die Wasserkraft als Energiequelle. Der Strompreis für private Haushalte beträgt 0,04 Cent die Kilowattstunde.
Albanien nutzt zu 100 Prozent die Wasserkraft als Energiequelle. Der Strompreis für private Haushalte beträgt 0,10 Cent die Kilowattstunde.
Die Zentralafrikanische Republik nutzt die Wasserkraft zu 99 Prozent als Energiequelle.
Burundi nutzt die Wasserkraft zu 95 Prozent als Energiequelle.
Tadschikistan nutzt die Wasserkraft zu 94 Prozent als Energiequelle. Der Strompreis für private Haushalte beträgt 0,03 Cent die Kilowattstunde.
Bhutan nutzt die Wasserkraft zu 93 Prozent als Energiequelle. Der Strompreis für private Haushalte beträgt 0,01 Cent.
Äthiopien nutzt die Wasserkraft zu 90 Prozent als Energiequelle. Der Strompreis für private Haushalte beträgt 0,004 Cent die Kilowattstunde.
Neuseeland nutzt die Wasserkraft zu 90 Prozent als Energiequelle. Der Strompreis für private Haushalte beträgt 0,17 Cent.
Kirgisistan nutzt die Wasserkraft zu 90 Prozent als Energiequelle. Der Strompreis für private Haushalte beträgt 0,01 Cent die Kilowattstunde.
Norwegen nutzt zu 90 Prozent die Wasserkraft als Energiequelle. Der Strompreis für private Haushalte beträgt 0,14 Cent die Kilowattstunde.
Ruanda nutzt die Wasserkraft zu 87 Prozent als Energiequelle. Der Strompreis für private Haushalte beträgt 0,15 Cent die Kilowattstunde.
Sierra Leone nutzt die Wasserkraft zu 86 Prozent als Energiequelle.
Die demokratische Republik Kongo nutzt die Wasserkraft zu 86 Prozent als Energiequelle.
Afghanistan nutzt die Wasserkraft zu 84 Prozent als Energiequelle. Der Strompreis für private Haushalte beträgt 0,04 Cent die Kilowattstunde.
Mosambik nutzt die Wasserkraft zu 83 Prozent als Energiequelle.
Uganda nutzt die Wasserkraft zu 81 Prozent als Energiequelle. Der Strompreis für private Haushalte beträgt 0,15 Cent die Kilowattstunde.
Sambia nutzt die Wasserkraft zu 80 Prozent als Energiequelle.
Ecuador nutzt zu 79 Prozent die Wasserkraft als Energiequelle. Der Strompreis für private Haushalte beträgt 0,08 Cent die Kilowattstunde.
Angola nutzt die Wasserkraft zu 78 Prozent als Energiequelle.
Laos nutzt die Wasserkraft zu 77 Prozent als Energiequelle. Der Strompreis für private Haushalte beträgt 0,02 Cent die Kilowattstunde.
Guinea nutzt die Wasserkraft zu 75 Prozent als Energiequelle.
Costa Rica nutzt zu 75 Prozent die Wasserkraft als Energiequelle. Der Strompreis für private Haushalte beträgt 0,15 Cent die Kilowattstunde.
Georgien nutzt die Wasserkraft zu 74 Prozent als Energiequelle. Der Strompreis für private Haushalte beträgt 0,05 Cent die Kilowattstunde.
Kamerun nutzt die Wasserkraft zu 70 Prozent als Energiequelle. Der Strompreis für private Haushalte beträgt 0,08 Cent die Kilowattstunde.
Island nutzt zu 70 Prozent die Wasserkraft als Energiequelle. Der Strompreis für private Haushalte beträgt 0,18 Cent die Kilowattstunde.
Brasilien nutzt zu 63 Prozent die Wasserkraft als Energiequelle. Der Strompreis für private Haushalte beträgt 0,14 Cent die Kilowattstunde.
Österreich nutzt die Wasserkraft zu 61 Prozent als Energiequelle. Der Strompreis für private Haushalte beträgt 0,36 Cent die Kilowattstunde.
Die Schweiz nutzt zu 57 Prozent die Wasserkraft als Energiequelle. Der Strompreis für private Haushalte beträgt 0,34 Cent die Kilowattstunde.
Kanada nutzt zu 55 Prozent die Wasserkraft als Energiequelle. Der Strompreis für private Haushalte beträgt 0,10 Cent die Kilowattstunde.
Anhand dieser Auflistung dürfte bereits zu genüge bewiesen sein, dass die Länder mit einer hohen Nutzung der Wasserkraft als Energiequelle meistens auch die Länder mit den geringsten Strompreisen weltweit sind.
Bhutan und Kirgisistan haben bei einer Nutzung von 90 bis 93 Prozent der Wasserkraft als Energiequelle Strompreise von 1 Cent die Kilowattstunde für private Haushalte.
Bhutan hat ein durchschnittliches monatliches Nettoeinkommen von 485 Euro.
Kirgisistan hat ein durchschnittliches monatliches Nettoeinkommen von 373 Euro.
Deutschland hat bei einer Nutzung der Wasserkraft als Energiequelle von nur 2 Prozent ein durchschnittliches monatliches Nettoeinkommen von 2.700 Euro.
Dafür hat Deutschland mit einem Strompreis von 38 Cent die Kilowattstunde für private Haushalte mitunter die höchsten Strompreise weltweit.
Deutschland hat ein durchschnittliches monatliches Nettoeinkommen, dass 5,5 mal höher ausfällt wie dies von Bhutan bzw. 7mal höher ausfällt wie dies von Kirgisistan.
Würde Deutschland die Wasserkraft ebenfalls zu über 90 Prozent als Energiequelle nutzen, wären in Deutschland nach Umrechnung der durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommen von Bhutan und Kirgisistan auf das durchschnittliche monatliche Nettoeinkommen von Deutschland in Deutschland wohl Strompreise von 6 bis 7 Cent die Kilowattstunde für private Haushalte möglich.
Warum dies alles in Deutschland von der Politik nicht gewünscht wird, dürfte wohl in der spezifischen Eigenart der deutschen Energiepolitik begründet liegen.
Dann mögen wir Bürger wohl weiterhin „sorgenfrei“ auf teuren Strom gebettet liegen.
Hoffentlich bekommen wir auch genügend Energie ab, um dies alles energetisch aufgeladen überleben zu können!?!?!?

