19. November 2025

Energieeffizienz

Der Wirkungsgrad von Photovoltaikanlagen liegt je nach Zelltyp typischerweise zwischen 15 und 22 % bei Standard-Privathausanlagen. Moderne monokristalline Solarzellen können Wirkungsgrade von über 25 % erreichen.

Der Wirkungsgrad moderner Windkraftanlagen liegt im Optimalfall bei etwa 50 Prozent.

Der Wirkungsgrad von Wasserkraftwerken liegt bei bis zu 90 Prozent.

Der Wirkungsgrad von Atomkraftwerken liegt typischerweise bei 33 bis 37 Prozent.

Der Wirkungsgrad von Kohlekraftwerken liegt je nach Technologie bei etwa 38 bis 45 Prozent.

Der Wirkungsgrad von Fernwärme liegt typischerweise bei 80 bis 90 Prozent.

Der Gesamtwirkungsgrad von Blockheizkraftwerken (BHKWs) liegt meist zwischen 80 und über 90 Prozent.

Der Wirkungsgrad einer Zentralheizung hängt von der Art der Heizung ab: Herkömmliche Heizungen erreichen etwa 70-95 Prozent.

Der Wirkungsgrad eines Kaminofens gibt an, wie viel der eingesetzten Energie (Holz) tatsächlich in nutzbare Wärme umgewandelt wird. Moderne Kaminöfen erreichen Wirkungsgrade von 80 Prozent und mehr.

Der Wirkungsgrad einer Klimaanlage ist besonders hoch beim Heizen und kann das Drei- bis Fünffache der eingesetzten Energie erreichen.

Der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe liegt typischerweise zwischen 250 und 500 Prozent.

Luftkühler haben keinen klassischen Wirkungsgrad, da sie keine Wärme aus dem Raum transportieren, sondern die Luft durch Verdunstung kühlen. Ihr Energieverbrauch ist jedoch sehr gering (meist unter 100 Watt), verglichen mit Klimaanlagen (1500-2000 Watt). Hochleistungsluftkühler in industriellen Anwendungen können einen Wirkungsgrad von über 90% bei der Energieumwandlung in Luftbewegung erreichen.

Heizlüfter haben einen sehr hohen Wirkungsgrad von etwa 98 bis fast 100 Prozent.

Infrarotheizungen sind effizient, da sie den investierten Strom zu fast 100 Prozent in Wärme umwandeln.

Der Wirkungsgrad von Infrarotheizungen ist bei der Umwandlung von elektrischer Energie in Wärme fast 100 Prozent, da der Strom nahezu verlustfrei in Wärme umgewandelt wird.

Der Wirkungsgrad von Nachtspeicherheizungen ist gering, da sie vor allem in Übergangszeiten viel Wärme unkontrolliert abgeben. Der Gesamtprozess von der Stromerzeugung im Kraftwerk bis zur Wärmeabgabe im Haus ist ineffizient. Während die Umwandlung von Strom zu Wärme in der Heizung selbst zu 100 Prozent effizient ist, liegt die Effizienz der Stromerzeugung nur bei ca. 34 Prozent. Moderne Alternativen wie Infrarotheizungen haben einen höheren Wirkungsgrad, da sie die Energie direkt in Strahlungswärme umwandeln, was zu geringeren Kosten führen kann.

Der Gesamtwirkungsgrad eines Wasserstoffautos liegt typischerweise bei etwa 25 bis 50 Prozent.

Der Wirkungsgrad eines Elektroautos liegt im Durchschnitt bei 60 bis 70 Prozent, was es etwa dreimal effizienter macht als ein herkömmlicher Verbrennungsmotor, dessen Wirkungsgrad bei ca. 30 bis 40 Prozent liegt. Der hohe Wirkungsgrad der E-Autos ergibt sich aus dem sehr effizienten Elektromotor (über 90 %) und der Möglichkeit, Bremsenergie durch Rekuperation zurückzugewinnen. Verluste entstehen vor allem beim Laden des Akkus.

Ein Verbrennungsmotor verliert einen Großteil der Energie als Wärme und hat einen Wirkungsgrad von nur etwa 30 bis 40 Prozent, selbst unter idealen Bedingungen.

Der Wirkungsgrad von Oberleitungsbussen wird mit etwa 70% angegeben. Sie sind im Vergleich zu anderen Bussen wie Dieselfahrzeugen deutlich energieeffizienter, leiser und umweltfreundlicher, da der Strom direkt über die Oberleitung bezogen wird. Der Wirkungsgrad bezieht sich auf die sogenannte „Power-to-Wheel“-Betrachtung.

Der Wirkungsgrad von E-Bussen liegt typischerweise bei etwa 77 % in Bezug auf die gesamte Effizienzkette, von der Stromerzeugung bis zur Bewegung (Well-to-Wheel), was sie effizienter als andere Busse macht. Im Vergleich zu Dieselbussen können sie je nach Herstellung des Stroms die Treibhausgasemissionen deutlich reduzieren.

Vorteil gegenüber Brennstoffzellenbussen: Dies ist deutlich höher als bei Brennstoffzellenbussen, die bei etwa 30 % liegen.

Die Reichweite von E-Bussen variiert stark, mit einigen Modellen, die bis zu 600 km oder mehr mit einer einzigen Ladung erreichen können, während viele herkömmliche Modelle eine Reichweite von 200 bis 300 km haben.

Der elektrische Antrieb von Straßenbahnen hat einen hohen Wirkungsgrad von etwa 95 %, d.h. 95 % der zugeführten Energie wird in Vortrieb umgewandelt. Die Gesamteffizienz des Schienenverkehrs ist zudem hoch, da Straßenbahnen im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln wie Autos oder Bussen pro befördertem Fahrgast weniger Energie verbrauchen, insbesondere bei hoher Auslastung. Die Rückgewinnung von Bremsenergie kann den Energieverbrauch weiter senken, ist aber in Gleichstromnetzen von Straßenbahnen von der Auslastung abhängig.

Der Wirkungsgrad von Bahnen ist sehr hoch, insbesondere bei elektrischen Triebzügen, wo der elektrische Antrieb oft einen Wirkungsgrad von etwa 95 % hat. Oberleitungszüge erreichen einen Gesamtwirkungsgrad von rund 80 %, während Akku-Züge durch die Energiespeicherung etwas niedrigere Wirkungsgrade von etwa 70 % erzielen. Der Schienenverkehr ist im Vergleich zum PKW pro Personenkilometer deutlich energieeffizienter.

Der Wirkungsgrad von Seilbahnen liegt typischerweise bei etwa 50 %, neuere Technologien wie das getriebelose Antriebssystem DirectDrive können jedoch bis zu 96 % erreichen. Die Energieeffizienz hängt stark von der verwendeten Technik ab, wobei moderne Anlagen oft mehr Energie sparen als ältere.

Der Wirkungsgrad einer Dampflokomotive liegt typischerweise bei etwa 8 bis 12 Prozent und damit deutlich niedriger als bei modernen Kraftwerken oder Dampfturbinen. Dies liegt an den mechanischen Verlusten bei der Umwandlung von Dampfenergie in Bewegung und der Wärmeabgabe an die Umgebung.

Der Wirkungsgrad von Magnetschwebebahnen ist schlecht, da der große Abstand zwischen Spule und Anker (mehrere Zentimeter) zu hohen Energieverlusten führt. Im Gegensatz dazu ist der Wirkungsgrad des Transrapid mit 85 % vergleichsweise hoch, was aber nicht mit dem allgemeinen Prinzip der Magnetschwebebahn gleichzusetzen ist.

Visited 1 times, 1 visit(s) today
Weitersagen, Teilen, Reblog erwünscht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA ImageChange Image