18. Juni 2025

Feiertag! Ostern, beweglicher Feiertag im Frühling

Können sie sich vorstellen daß es in der Vergangenheit eine Zeit gab, in welcher es in jeder Woche neben dem Sonntag mindestens noch einen Feiertag gab? Das Zeitalter der Brakteaten, also das für so Finster gehaltene Mittelalter, beinhaltete bei einer täglichen Arbeitszeit von 5- 6 Stunden ca 90 Feiertage. In Worten: Neunzig! Ohne normale Sonntage!

Mit der Einführung des Zinsgeldes zum Beginn der Neuzeit wurden diese nach und nach abgeschafft. Verblieben ist ein klaerglicher Rest. Und auch an diesen wird permanent gerüttelt. Inklusive den Sonntagen, welche im Interesse des Kapitals zu Arbeitstagen gewendet werden sollen.

Humanwirtschaftliche Reformen werden diese Tendenz umkehren. Das Geld wird wieder zum Diener des Menschen und durch den Erhalt des vollen Arbeitsertrages verringert sich die tägliche Arbeitszeit enorm. Es öffnen sich auch wieder Räume für gemeinsame gesellschaftlich gestaltbare Tage. Feiertage!
Ob wir da auch wieder 90 Tage zusammen bekommen?

Unter dieser Rubrik werden wir bestehende Feiertage, auch regionale, vorstellen und Vorschläge für neue Feiertage machen.

Heute:

Ostern – 2 Tages Fest

Der Ursprung des Festes und der Bräuche liegen in heidnischer Zeit. Namengeberin ist die germanische Frühlings- und Fruchtbarkeitsgöttin Ostara. Im Zuge der Christianisierung Germaniens wurden von der Kirche zahlreiche heidnische Feste mit neuen christlichen Inhalten belegt. So sollte es den Menschen leichter gemacht werden zum christlichen Glauben zu kommen.

Das Osterfest ist der höchste christliche Feiertag im Jahr, an welchem der Auferstehung Jesu Christi in besonderer Weise gedacht wird. Es ist das älteste christliche Fest und soll den Tod nicht als Ende, sondern als Neubeginn eines Lebens verstehen. Mit dem Ostersonntag beginnen die Osterfeiertage sowie die österliche Freudenzeit, die fünfzig Tage bis einschließlich Pfingsten dauert. Das Osterfest ist ein bewegliches Fest und beginnt immer am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond.

Das Fest wird in vielen christlich geprägten Kulturkreisen als traditionelles Familienfest gefeiert und steht besonders für Kinder meistens für bunte Eier und Osterhasen. Zu andere Osterbräuche gehören die Opfergabe des Osterlamms, das Entzünden des Osterfeuers oder die Weihung der Osterkerze. Die Bräuche des Eierfärbens, des Osterreitens und des Eiersuchens existieren seit Jahrhunderten.

Visited 9 times, 1 visit(s) today
Weitersagen, Teilen, Reblog erwünscht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

CAPTCHA ImageChange Image