Können sie sich vorstellen daß es in der Vergangenheit eine Zeit gab, in welcher es in jeder Woche neben dem Sonntag mindestens noch einen Feiertag gab? Das Zeitalter der Brakteaten, also das für so Finster gehaltene Mittelalter, beinhaltete bei einer täglichen Arbeitszeit von 5- 6 Stunden ca 90 Feiertage. In Worten: Neunzig! Ohne normale Sonntage!
Mit der Einführung des Zinsgeldes zum Beginn der Neuzeit wurden diese nach und nach abgeschafft. Verblieben ist ein klaerglicher Rest. Und auch an diesen wird permanent gerüttelt. Inklusive den Sonntagen, welche im Interesse des Kapitals zu Arbeitstagen gewendet werden sollen.
Humanwirtschaftliche Reformen werden diese Tendenz umkehren. Das Geld wird wieder zum Diener des Menschen und durch den Erhalt des vollen Arbeitsertrages verringert sich die tägliche Arbeitszeit enorm. Es öffnen sich auch wieder Räume für gemeinsame gesellschaftlich gestaltbare Tage. Feiertage!
Ob wir da auch wieder 90 Tage zusammen bekommen?
Unter dieser Rubrik werden wir bestehende Feiertage, auch regionale, vorstellen und Vorschläge für neue Feiertage machen.
Heute:
Karfreitag
das ist jedes Jahr der Freitag vor Ostern und wird auch als der stille Freitag bezeichnet. Christen gedenken an diesem Tag des Kreuzestodes Jesu Christi. Darum ist Karfreitag einer der wichtigsten Feiertage der Kirche. Da es sich um einen Gedenk- und Trauertag handelt sind viele Veranstaltungen an der Tag nicht (oder eingeschränkt mit Ausnahmegenehmigung) erlaubt.
Der Ursprung
Der Ursprung von Karfreitag geht auf das 4. Jahrhundert zurück, als erstmals in der Kirche eine besondere Andacht zum Gedenken an Jesu Tod abgehalten wurde. Im Laufe der Zeit entwickelten sich verschiedene Bräuche und Traditionen rund um diesen Feiertag, die je nach Region unterschiedlich sein können.
Traditionen und Bräuche
In einigen Regionen Deutschlands ist es üblich, an der Tag keine Musik zu spielen oder öffentliche Veranstaltungen abzuhalten, um der Ernsthaftigkeit des Tages Ausdruck zu verleihen. In anderen Regionen gibt es Prozessionen oder Kreuzwege, bei denen Gläubige in stiller Andacht an verschiedenen Stationen vorbeigehen und über Jesu Leiden und Sterben nachdenken.
- Feiertag! 1. Juni!
- Feiertag! 1. Mai
- Feiertag! 1. September
- Feiertag! 12. Februar
- Feiertag! 14. Dezember
- Feiertag! 15. Mai
- Feiertag! 19. September
- Feiertag! 2. September UN-Kinderrechtskonvention
- Feiertag! 27. Januar
- Feiertag! 31. Januar
- Feiertag! 6. Februar
- Feiertag! 8. August Augsburger Friedensfest
- Feiertag! 8. März
- Feiertag! Beweglicher Tag im Spätfrühling
- Feiertag! Beweglicher Tag im Spätfrühling
- Feiertag! Himmelfahrt – Beweglicher Tag im Frühling
- Feiertag! Karfreitag , beweglicher Feiertag im Frühling
- Feiertag! Ostern, beweglicher Feiertag im Frühling